Wenn über uns gelästert wird, kann das sehr verletzend sein und uns emotional aus dem Gleichgewicht bringen. Es ist vollkommen normal, dass wir uns in solchen Situationen unwohl und verletzlich fühlen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir besser damit umgehen können.
Irgendwann erwischt es jeden: Wir haben eine neue Frisur, einen neuen Freund oder etwas Besonderes gemacht und schon wird gelästert. Das kann uns verletzen und zu Opfern machen. Aber mit ein paar Tipps können wir eine starke mentalen Einstellung aufbauen und damit umgehen.
Gelästert wird überall
Lästern ist sozialer Schmierstoff. Gelästert wird überall, in der Schule, unter Freunden, im Sportverein, der Universität und im Job.
Wo immer Menschen zusammenkommen, da wird (leider) auch gelästert. Denn Lästern hilft verletzten und unsicheren Personen sich über andere zu stellen und gibt ihnen Sicherheit.
Das scheinbar harmlose Geschwätz ist aber sehr kurzsichtig gedacht, denn langfristig offenbart es einen Charakter, der von Unsicherheit und dem niedrigen Selbstwertgefühl geprägt ist.
Lästern kann zum Alptraum werden
Aber auch wenn man das weiß, kann es unangenehm sein, wenn man herausfindet, dass über einen gelästert wurde oder wird.
Denn aus harmlosen Klatsch und Tratsch kann sich schnell eine Intrige oder ernsthaftes Mobbing entwickeln.
Die Betroffenen haben das Gefühl haben in einem Alptraum zu leben. Der Gang in die Schule oder zur Arbeit besteht nur noch aus Angst und Leid, weil dort Schikanen und mentaler
Terror warten.
Warum lästern andere über mich?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Lästereien meistens nichts mit uns persönlich zu tun haben. Oft werden wir aus Neid, Eifersucht oder sogar aus Langeweile heraus angegriffen. Die Person, die lästert, versucht damit ihre eigenen Unzufriedenheiten und Probleme zu kompensieren, indem sie andere herabwürdigt. Es ist also nicht unser Fehler, sondern das Problem liegt bei der lästernden Person.
Dabei hat es meist gar keinen entscheidenden Grund, warum Menschen über einen Lästern.
Man sollte auf keinen Fall den Fehler machen die Schuld bei sich zu suchen, oder sogar das Verhalten zu ändern.
Denn Lästereien können aus jedem Scheiß entstehen:
- Einem neue Hose oder Shirt
- Eine neue Frisur
- Einen neuen Freund
- Ein “peinliches Erlebnis” (das vermutlich gar nicht so schlimm ist)
- Wenn andere gut mit dem Lehrer oder dem Chef auskommen
- Wenn jemand Lob bekommt
- Wenn jemand ein spannendes Projekt bekommt
Weißt du was das schlimmste ist, was du machen kannst, wenn über dich gelästert wird?
Etwas darauf geben!
De unglücklichsten Menschen auf der Welt sind die, die sich zu sehr darum kümmern, was andere von ihnen denken.
Tipps, was du gegen Lästereien tun kannst
Um ein inneres Schutzschild gegen Lästereien aufzubauen, ist es wichtig das “Warum” hinter den Lästereien zu verstehen.
- Weil sie unsicher sind
- Weil sie verletzt sind
- Weil sie ein niedriges Selbstwertgefühl besitzen
Leider können wir andere Menschen nicht von Grund auf ändern. Und wir können ihnen in dieser Situation nicht helfen auch wenn wir wissen, dass diese Menschen eine tiefe Unsicherheit in sich tragen und deshalb mit dem Lästern anfangen.
Aber nur, weil wir wissen das diese Menschen tief unglücklich mit sich selbst sind, gibt ihnen das nicht die Legitimation hinter unserem Rücken bösartig über uns zu sprechen.
Dinge, die dir helfen ein starkes Mindset gegen Lästereien aufzubauen:
- Es hat nichts mit dir zu tun! Auch wenn du vielleicht denkst, du hättest dich bis auf die Knochen blamiert. Lerne dich zu lieben und mache bloß nicht den Fehler, dich zu verändern
- Löse dich von dem Gefühl der Rache. Auge um Auge und Zahn um Zahn hat noch niemanden glücklich gemacht
- Löse dich von deiner Wut und begreife die Logik hinter den Lästereien: Diese Menschen sind leider so unglücklich, unzufrieden und labil, dass wir sie nur bedauern können
- Denke langfristig: Lästereien halten nicht lebenslänglich und gehen manchmal vorbei, ehe du dich versiehst. Auch wenn es ein wenig dauern kann
- Meide diese toxischen Personen und suche dir Freunde, die ihren Worten nicht glauben
Bücher, die dir helfen können Selbstvertrauen, Selbstwert und Selbstliebe aufzubauen:
SELBSTLIEBE – Finde die Kraft in dir selbst: Wie Sie Selbstzweifel hinter sich lassen, innere Ruhe finden, Ihr Selbstbewusstsein stärken und zu einer gefestigten Persönlichkeit werden
Meine Reise zu mir selbst: Finde die Antwort in dir selbst, die dir sonst niemand beantworten kann
Bin ich gut genug? Selbstwertgefühl stärken mit der Inside-Out Methode: Mehr Selbstbewusstsein – Mehr Selbstliebe – Mehr Zufriedenheit
Und wenn es schlimm wird?
Es gibt eine Grenze, bei der wir nicht von uns erwarten können einfach alles zu ertragen. Leider ist es im Internet nicht einfach, dir mit generellen Tipps in einer speziellen Lebenssituation Ratschläge zu erteilen. Wenn die Situation für dich unerträglich wird, suche dir bitte Hilfe. Von einem Freund oder eine Freundin, Familienmitgliedern, oder offiziellen Vertrauenspersonen.
Ansonsten hilft nur, sich auf sich selbst und seinen eigenen Weg zu konzentrieren. Lebe dein Leben, egal was andere davon halten.
Starke Grüße,
dein MindPunk
Schreibe einen Kommentar